Kapitalismus

Kapitalismus
1. Begriff: Historisierende und, v.a. durch die Vertreter des  Marxismus, wertende Bezeichnung für die neuzeitlichen privatwirtschaftlichen Marktwirtschaften mit dominierendem Privateigentum an den Produktionsmitteln und dezentraler Planung des Wirtschaftsprozesses. Entstanden im deutschsprachigen Raum zu der Zeit, als angenommen wurde, dass die einzelnen Volkswirtschaften je nach Entwicklungsstufe eine nicht wiederholbare Spezifik aufwiesen und die einzelnen Stufen mit einer gewissen oder mit zwingender Gesetzmäßigkeit aufeinander folgten ( historischer Materialismus,  historische Schule). Der K. wird unterschiedlich charakterisiert; er sei bestimmt: (1) Durch das Privateigentum an den Produktionsmitteln, verstanden als gesellschaftliches Verhältnis, das den Kapitalisten die unentgeltliche Aneignung der durch die arbeitenden Nichteigentümer hervorgebrachten Wertschöpfung ermögliche (Marxismus); (2) durch das Vorherrschen der „kapitalistischen“ Gesinnung, d.h. Erwerbsprinzip, Rationalität und Individualismus (Sombart), bzw. durch die rationale Arbeitsorganisation zur Gewinnerzielung auf Basis eines formalisierten Rechnungskalküls (Weber); (3) durch das Vorherrschen von Großbetrieben (Knapp); (4) durch die Dominanz des freien und dynamischen Unternehmertums (Schumpeter).
- 2. Auch die Ableitung unterschiedlicher Phasen des K. selbst geschieht nicht einheitlich: (1) Sombart unterscheidet z.B. Früh-, Hoch- und Spät-K.; (2) die marxistische Theorie unterscheidet Früh-,  Konkurrenzkapitalismus,  Monopolkapitalismus,  Imperialismus und  Staatsmonopolkapitalismus bzw.  Spätkapitalismus.
- 3. Wirkungen: Der K. sei, so die prinzipiell übereinstimmende Auffassung in den einzelnen Theorien, eine Übergangserscheinung und zerstöre sich mit systemimmanenter Zwangsläufigkeit selbst: a) Die marxistische Theorie leitet aus dem Entwicklungsschema des historischen Materialismus den Übergangscharakter des K. ab.
- b) Für Schumpeter führen die zunehmende Bürokratisierung des Wirtschaftsprozesses und die „Automatisierung“ des technischen Fortschritts in immer größer werdenden Unternehmen sowie die zunehmende Zurückdrängung der Vertragsfreiheit durch kollektive Absprachen zu einem Funktionsverlust des unternehmerischen Privateigentums und zu seiner zunehmenden Sozialisierung.
- c) Sombart sieht in der anwachsenden Marktvermachtung, in der Ersetzung des Individual- durch das Kollektivprinzip sowie in den zunehmenden Staatseingriffen in den Wirtschaftsprozess Indizien für die zukünftige zwangsläufige Vorherrschaft des  Sozialismus.
- 4. Beurteilung: Die den zahlreichen Abgrenzungs- und Periodisierungsversuchen zugrunde liegenden Klassifikationsmerkmale sind nicht logisch zwingend und beruhen auf der individuellen Wertung des einzelnen Wissenschaftlers. Bei den Versuchen zur Periodisierung der Wirtschaftsgeschichte wird nicht beachtet, dass es Grundsachverhalte und -probleme des Wirtschaftens gibt, die in jeder  Wirtschaftsordnung existieren bzw. gelöst werden müssen. Die marxistischen Kapitalismus-Definitionen und -Analysen sind durch die Falsifizierung der geschichtsphilosophischen und wirtschaftstheoretischen Grundannahmen ebenfalls widerlegt. Da schließlich wissenschaftslogisch keine zwingenden Aussagen über die zukünftige geschichtliche Entwicklung abgeleitet werden können, ist die im Kapitalismus-Begriff implizierte Annahme des Übergangscharakters nicht zu beweisen. Eine wissenschaftliche Betrachtung ist leichter möglich, wenn die wertenden Begriffe K. und Sozialismus ersetzt werden durch wertfreie Bezeichnung wie Marktwirtschaft und zentralgeleitete Wirtschaft. An die Stelle der Ableitung vermeintlich zwangsläufiger Entwicklungsstufen kann dann eine ordnungstheoretische Analyse der Gestaltbarkeit des Wirtschaftsprozesses treten. Literatursuche zu "Kapitalismus" auf www.gabler.de

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kapitalismus — Kapitalismus …   Deutsch Wörterbuch

  • Kapitalismus — bezeichnet zum einen eine spezifische Wirtschafts und Gesellschaftsordnung, zum anderen eine Epoche der Wirtschaftsgeschichte. Die zentralen Merkmale sind in Anbetracht des historischen Wandels und der zahlreichen Kapitalismusdefinitionen sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • Kapitalismus — Kapitalismus, zumeist Bezeichnung für die kapitalistische Produktionsweise gegenüber der sozialistischen und kollektivistischen. Man versteht darunter jene Produktionsweise, die unter der Herrschaft und Leitung des Eigentümers des Kapitals, des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kapitalismus — Kapitalismus,der:Monopolkapitalismus(meistabwert) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Kapitalismus — Marktwirtschaft; Debitismus * * * Ka|pi|ta|lis|mus [kapita lɪsmʊs], der; : eine Form der Wirtschaft und Gesellschaft auf der Grundlage des freien Wettbewerbs und des Strebens nach Kapitalbesitz des Einzelnen: das Land ist von einem aggressiven… …   Universal-Lexikon

  • Kapitalismus — Ka|pi|ta|lịs|mus 〈m.; Gen.: ; Pl.: unz.; Pol.〉 volkswirtschaftl. System, dem das Gewinnstreben des Einzelnen u. das freie Unternehmertum zugrunde liegen u. in dem die Arbeitnehmer in der Regel nicht Besitzer der Produktionsmittel sind;… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Kapitalismus — Kapital »Geld für Investitionszwecke, Vermögen‹sstamm›«, auch im Sinne von »Nutzen, Gewinn« in der Redewendung »Kapital aus etwas schlagen«: Das seit dem 16. Jh. bezeugte, aus it. capitale »Hauptsumme; Reichtum« (eigentlich »Kopfzahl einer… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kapitalismus — der Kapitalismus (Mittelstufe) Wirtschaftsordnung mit Privateigentum an Produktionsmitteln Beispiele: Die Arbeiter werden im Kapitalismus ausgebeutet. In den meisten Ländern herrscht heute der Kapitalismus …   Extremes Deutsch

  • Kapitalismus — Der Kapitalismus kann nicht žhumanœ sein. Alles Menschliche außer dem Viehischen im Menschen ist ihm fremd. «Maxim Gorki [1868 1936]; russ. sowjet. Schriftsteller» Es ist ein Schönheitsfehler des Kapitalismus, daß er zwar allen die gleiche Chance …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Kapitalismus contra Kapitalismus — Kapitalismus kontra Kapitalismus ist der Titel eines 1991 erschienenen Fachbuches des französischen Ökonomen Michel Albert. Albert definiert den Begriff des Rheinischen Kapitalismus als allgemeinen Typus einer vornehmlich aus dem deutschen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”